langimg

Studium & Ausbildung

© Landeshauptstadt Schwerin/Mareike Diestel

"Löwenstark in Deine Zukunft..."

 © Fotolia/shekularaz

In Schwerin lässt es sich nicht nur ausgezeichnet wohnen oder wunderbar Urlaub machen, sondern es besteht auch die Möglichkeit, mit einer qualifizierten Ausbildung bzw. einem dualen Studium in einem attraktiven Umfeld den Grundstein für die eigene berufliche Zukunft zu legen.

Bewirb Dich jetzt und sichere Dir die Chance, Teil der Stadtverwaltung Schwerin als Dienstleister für die Einwohner und Einwohnerinnen der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns in allen Fragen des kommunalen Zusammenlebens zu werden.

Studien- und Ausbildungsangebote 2024

Stadtbrandoberinspektor-Anwärter/Anwärterin

Für den Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin werden
zum 1. Oktober 2024

Stadtbrandoberinspektor – Anwärter/Anwärterinnen

für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 im Feuerwehrdienst eingestellt.

Der Vorbereitungsdienst wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet. Er umfasst maximal
24 Monate. Während der Ausbildung sind verschiedene Lehrgänge an diversen Lernstandorten zu absolvieren und Praktika bei anderen Berufsfeuerwehren unterschiedlicher Bundesländer vorgesehen.

Nach bestandener Laufbahnprüfung wird die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe und eine Verwendung im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Schwerin oder der integrierten Leitstelle Westmecklenburg (ILWM) angestrebt. Die Übertragung von Führungsaufgaben sowohl an den Einsatzstellen als auch im internen Dienstbetrieb ist obligatorisch. Die Wohnsitznahme in der Landeshauptstadt Schwerin ist wünschenswert.

Anforderungen:

In den Vorbereitungsdienst dieser beamtenrechtlichen Laufbahn des feuerwehrtechnischen Dienstes kann eingestellt werden, wer

  1. die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfüllt – und
  2. mindestens mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in einer für die Laufbahn geeigneten Fachrichtung nachweist; dazu zählen insbesondere technische, naturwissenschaftliche oder wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge wie z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Schiffstechnik, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Versorgungstechnik, Werkstofftechnik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen – und
  3. am Einstellungstag höchstens 34 Jahre alt ist – und
  4. den Anforderungen des Feuerwehrdienstes gesundheitlich und körperlich gewachsen ist – und
  5. im Besitz einer Fahrerlaubnis (mindestens Klasse B; ohne Einschränkung) ist – und
  6. im Besitz des Deutschen Schwimmabzeichens (mindestens Bronze) ist.
  7. Weiterhin darf das erweiterte Führungszeugnis, welches im Fall einer Einstellungszusage angefordert wird, keine Eintragungen enthalten.
  8. Als Voraussetzung für die Einstellung wird der komplette Impfschutz (u.a. Masern) gemäß Infektionsschutzgesetz nach jeweils gültiger Rechtslage gefordert.

Die unter Nummer 3 genannte Höchstaltersgrenze gilt nicht für Inhaber/innen eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines nach § 9 des Soldatenversorgungsgesetzes und in den Fällen des § 7 Abs. 6 des Soldatenversorgungsgesetzes.

Auswahl- / Eignungsverfahren:

Der Entscheidung über die Einstellung gehen ein sportlich-praktischer Eignungstest, eine theoretische Eignungsüberprüfung und ein mündliches Auswahlverfahren in Form eines Assessment-Centers (AC) voraus. Im weiteren Verlauf wird zudem die gesundheitliche und körperliche Eignung für die Anforderungen des Feuerwehrdienstes im Beamtenverhältnis durch arbeitsmedizinisch- und amtsärztliche Untersuchungen überprüft.

Zu den notwendigen Teilbereichen des Testverfahrens erfolgt jeweils eine gesonderte Einladung.

Voraussichtliche Termine des Auswahl-/ Eignungsverfahrens:

sportlich-praktischer Auswahltest:                 25. Mai 2024

theoretische Eignungsüberprüfung (online)     Anfang Juni 2024

AC-Verfahren:                                              Ende Juni 2024

 

Zur eigenen Überprüfung bzw. Vorbereitung auf den Sporttest können Sie sich auf unserer Homepage unter www.schwerin.de/ausbildung über das Testverfahren informieren. Die Disziplinen Schwimmen und Tauchen werden nicht durchgeführt.

 

Ihre Bewerbung:

Folgende Unterlagen sind als Bestandteil beizulegen:

► aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben

► aktueller lückenloser Lebenslauf

► Kopie Schulabschlusszeugnis

► Kopie Studienabschluss (Prüfungszeugnis)

► Kopie der Geburts- bzw. Abstammungsurkunde

► Kopie Fahrerlaubnis (mindestens Klasse B ohne Einschränkungen)

► Nachweis über das Schwimmabzeichen (mindestens Bronze)

► ggf. weitere relevante Nachweise, Praktikumsbescheinigungen, ehrenamtliches Engagement etc.

 

Auf das Nutzen von Bewerbungsmappen sollte verzichtet werden. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist nur mit einem ausreichend frankierten Briefumschlag möglich.

Unvollständige sowie nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.

 

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer „SBOI-A 2024“ an die

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

 

oder bevorzugt per E-Mail an ausbildung@schwerin.de

  

Bewerbungsfristende:   20.Januar 2024

 

 

Ausbildungsangebot als PDF

Motivationstag: Nachwuchsgewinnung im Bereich Feuerwehr/Rettungsdienst am 25.05.2024

Was?

Der Dienst bei der Berufsfeuerwehr ist spannend, abwechslungs- und facettenreich. Innerhalb kürzester Zeit muss die Feuerwehr bei einem Notruf am Einsatzort eintreffen und dann situationsabhängig, flexibel und vor allem professionell auf die unterschiedlichsten Einsatzsituationen reagieren. Nicht selten entscheidet das richtige Vorgehen innerhalb von Minuten über die Gesundheit und nicht selten über das Leben von Menschen. Die Hauptaufgabe der Berufsfeuerwehr besteht im Wesentlichen aus den grundlegenden Bereichen: dem Rettungsdienst, der Gefahrenabwehr im Bereich Brandschutz, technische Hilfeleistung und Umweltgefahren, sowie dem operativen Dienst in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg.

Nach einer Ausbildungsbewerbung bei der Feuerwehr als Brandmeister-Anwärter/Anwärterin oder Stadtbrandoberinspektor-Anwärter/Anwärterin und dem Rettungsdienst als Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin muss zuerst ein Auswahlverfahren erfolgreich absolviert werden. Die Eignungsuntersuchung besteht aus folgenden Abschnitten, welche teilweise an unterschiedlichen Tagen durchgeführt werden:

  • Sporttest & praktische Prüfung (physischer Fitnesstest)
  • theoretische Eignungsuntersuchung (Online)
  • ärztliche Untersuchung
  • Auswahlgespräch (teilstrukturiertes Interview)

Der Sporttest im Feuerwehr-/Rettungsdienst-Auswahlverfahren prüft die Bewerber und Bewerberinnen hinsichtlich ihrer körperlichen Belastbarkeit und Fitness. In der Regel werden dabei Disziplinen gefordert, bei denen es vor allem auf Geschwindigkeit, Reaktionsvermögen, Kraft, Ausdauer, Gleichgewichtssinn und Koordination ankommt. Es wird empfohlen, sich frühzeitig entsprechend konditionell vorzubereiten. Als Anhaltspunkt sollte darauf geachtet werden, dass ein halbes Jahr vor dem eigentlichen Eignungstest mit dem regelmäßigen Trainieren begonnen wird und nach einer bestimmten Zeit das Training zu intensivieren ist.

Aus diesem Grund bietet die Landeshauptstadt einen Motivationstag an. Ziel ist es, Interessenten an einer Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr die Möglichkeit zu eröffnen, unter realen Bedingungen am Sporttest teilzunehmen.

Das Stationspersonal aus den Reihen städtischer Bediensteter, sowie eigener Auszubildender steht gern mit Rat und Tat bei der Ausführung der jeweiligen Übung zu Seite. Es werden zusätzlich Tipps für ein individuelles Vorbereitungstraining gegeben und es werden selbstverständlich Fragen zum gesamten Auswahlverfahren von den Ausbildungsverantwortlichen beantwortet.

Weiterhin wird es ein Beratungsangebot rund um alle Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Stadtverwaltung Schwerin geben. Zu Praktika und Freiwilligendienste wird ebenfalls informiert.

 

Wann? Wo? Wie?
 © Landeshauptstadt Schwerin_Fründt

Wir laden herzlich zum Motivationstag ein: Samstag, 25. Mai 2024 um 12:00 Uhr in der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule „Bertolt Brecht“, 19061 Schwerin, Von-Stauffenberg-Straße 68.

 

Um eine Anmeldung per E-Mail ausbildung@schwerin.de bis zum 10. Mai 2024 wird gebeten (Angabe von Name, Vorname, Wohnort und Geburtsdatum)

Minderjährige Interessenten können nur bei Vorlage einer unterschriebenen Erklärung der Erziehungsberechtigten am Testtag teilnehmen. Diese bitte ausgedruckt und unterschrieben mitbringen. Erklärung Erziehungsberechtigte

 

Messeauftritte

Regelmäßig nehmen wir an regionalen Ausbildungs-, Studienorientierungs- und Berufsmessen und weiteren Veranstaltungen teil, um unsere vielfältigen Ausbildungsangebote und Studienmöglichkeiten zu präsentieren. 

Besucht uns am Stand der Landeshauptstadt Schwerin. Wir freuen uns auf gute und informative Gespräche auf den nächsten Fachmessen:

CHALLENGE Nachwuchsmesse am Freitag, 24.11.2023
9.00-13.00 Uhr
I.G.S. Bertholt-Brecht, Von-Stauffenberg-Straße 68 / Schwerin

Berufe in Uniform am Donnerstag, 30.11.2023
14.30-17.00 Uhr
B.I.Z. der Agentur für Arbeit, Am Margartenhof 14-16 / Schwerin

Rückkehrertag Mittwoch, 27.12.2023
13.00-17.00 Uhr
Rathaus, Am Markt 14 / Schwerin
JUMP IN am Sonnabend, 02.03.2024
10.00-13.00 Uhr
HdBA Campus, Wismarsche Straße 405 / Schwerin
VOCATIUM am Dienstag, 16.04. und Mittwoch, 17.04.2024
8.00-15.30 Uhr
Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118 / Schwerin

 

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin -
Fachgruppe Personal

Frau Silke Pagel
Ausbildungsleiterin
Raum: 4.108

Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

+49 385 545-1224
+49 385 545-1209
http://www.schwerin.de

Bewerbungskontakt

Bewerbungsanschrift:

Landeshauptstadt Schwerin
Der Oberbürgermeister
Fachdienst Hauptverwaltung und Digitalisierung
Fachgruppe Personal
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

E-Mail-Adresse für Bewerbungen:

ausbildung@schwerin.de

Das könnte Sie auch interessieren